

Innovationssteuerung - Komplexität wieder steuerbar machen
Innovationsbereich (500 MA) in der Automobilindustrie neu ausgerichtet
PROJEKT IN ZAHLEN
→ 500 Mitarbeitende im Bereich
→ 8 Wochen Projektdauer mit begleitender Umsetzung
→ 100+ Projekte im Innovationsportfolio analysiert
→ 40 % Projekte priorisiert, reduziert oder neu ausgerichtet
→ 90 % Kommunikation asynchronisiert – weniger Steuerungsaufwand
→ 1 gemeinsames Zielbild – abgestimmt im gesamten Führungskreis
---
AUSGANGSLAGE
Ein Bereich mit über 500 Mitarbeitenden in der Technologieentwicklung eines führenden Automobilherstellers. Die Aufgabe: Entwicklung und Steuerung modernster Produktionsprozesse – vom Karosseriebau über Lackiertechnologien und Montage bis zur digitalen Fabrik und Werkstoffentwicklung.
DIE HERAUSFORDERUNG
1. Über 100 laufende Projekte – heterogen, komplex, kaum steuerbar
2. Entscheidungen basierten auf Gewohnheit statt auf Wirkung
3. Ressourcen wuchsen historisch, nicht strategisch
4. Die Unternehmensleitung forderte gleichzeitig deutliche Reduktion
Ein massiver Zielkonflikt: Innovationsfähigkeit sichern – bei gleichzeitiger Ressourcenkürzung.
ZIELSETZUNG
- Gesamtüberblick über alle Projekte schaffen
- Ein gemeinsames Lagebild im Führungskreis etablieren
- Projektprioritäten auf Basis von Kundennutzen und strategischer Relevanz setzen
- Ressourceneinsatz gezielt steuern
- Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten aufsetzen
VORGEHEN
Das Projekt wurde über 8 Wochen mit begleitender Umsetzung durchgeführt – kompakt,
fokussiert und praxisnah:
1. Check-in mit der Führungsmannschaft – Klärung der Ausgangslage, Zielbild und Dringlichkeit
2. InnovationsScan® – Systematische Erfassung und Bewertung der Projektlandschaft
3. Führungsklausur – Diskussion der Ergebnisse, Priorisierung, Zielbild-Entwicklung
4. Umsetzungsstart – Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten, Etablierung eines Steuerungsmodells, laufende Begleitung
ERGEBNISSE
- Ein klarer, transparenter Überblick über 100 parallele Projekte
- Verbindlich priorisierte Themen – Wirkung statt Aktionismus
- Ressourceneinsatz neu ausgerichtet – spürbare Entlastung
- Führbarkeit wiederhergestellt
- Spürbare Energie im System – Umsetzung kam schnell in Gang
„Die Realität ist nie der Feind. Der Feind ist die Unklarheit.“
ORIGINALSTIMMEN AUS DEM PROJEKT
„Jetzt haben wir wieder Klarheit.“
„Das hätten wir schon lange machen müssen.“
„Es war einfacher als gedacht.“
„Es war goldrichtig, sofort loszulegen.“
„Oekermann weiß, wovon er spricht.“
„Er ist ein Mensch für komplexe Projekte.“
Bernd Oekermann – aus der Praxis für komplexe Systeme
Ich begleite technologiegetriebene Organisationen seit über 20 Jahren – mit Fokus auf Struktur, Priorisierung und Umsetzungsstärke.
Was mich auszeichnet:
- Tiefes Systemverständnis in komplexen Konzernstrukturen – von kleinen Einheiten (100 MA) bis zu Großbereichen mit über 1.000 Mitarbeitenden
- Strukturierter, aber flexibler Prozess
- Moderation auf Augenhöhe – auch in angespannten Teams
Erprobt in über 100 Projekten – von der Neuausrichtung einzelner Bereiche bis zur Steuerung hochkomplexer Entwicklungslandschaften.
Die Übertragbarkeit auf mittelständische Strukturen ist gegeben – durch Klarheit, Skalierbarkeit und Praxiserfahrung mit unterschiedlich großen Einheiten.
Sie erkennen sich wieder? Dann lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen!
Projekt in Zahlen
100
Innovationsprojekte
8
Wochen
500
Mitarbeiter