top of page

Bereichsoptimierung – Fokussierung statt Verzettelung

Optimierung eines 100-köpfigen Teilbereichs in der Automobilindustrie

Projekt in Zahlen

→ 100 Mitarbeitende im betrachteten Bereich
→ 4 Wochen bis zum vollständigen Lagebild der Leistungströme
→ 60+ Aktive Themen identifiziert (→ davon nur ca. 30 % mit direkter strategischer Relevanz)
→ 25 % Ressourcenumlenkung auf wirkungsvollere Aufgaben
→ 3 Führungsklausuren zur Priorisierung und Umsetzung
→ 1 neues Zielbild – verbindlich abgestimmt

––––

AUSGANGSLAGE
Ein Teilbereich mit rund 100 Mitarbeitenden in einem großen Automobilunternehmen stand vor einem klaren Auftrag: Fokussierung des Portfolios, Konzentration auf Kernaufgaben und strategisch relevante Kunden.

Doch die Realität sah anders aus:
→ Zu viele Projekte, zu viele Themen, zu wenig Fokus
→ Ressourcenverteilung basiert auf historischen Strukturen – nicht auf Wirkung
→ Der tatsächliche Beitrag zum Kundennutzen ist nicht mehr erkennbar

Die Komplexität lähmt. Die Organisation verliert Schlagkraft.

ZIELSETZUNG
- Transparenz schaffen: Wo fließen aktuell Ressourcen hin? Welche Wirkung wird erzielt?
- Leistungströme analysieren: Stimmen Aufwand und Nutzen noch überein?
- Fehlallokationen identifizieren und Ressourcen in wirksamere Projekte umlenken
- Komplexität reduzieren, um die Schlagkraft der Organisation gezielt zu erhöhen
- Neuausrichtung der Organisation auf die Themen, die wirklich zählen.

VORGEHEN
Das Projekt wurde als klar strukturierter, faktenbasierter Optimierungsprozess durchgeführt – mit starker Einbindung der Beteiligten:
1. Analyse der Leistungströme
2. Abgleich mit strategischer Zielsetzung
3. Führungsklausur & Betroffenheitsdialoge
4. Neuausrichtung und Maßnahmenplanung

ERGEBNISSE
- Ein klares Bild der aktuellen Leistungströme liegt vor – oft überraschend, manchmal 'schmerzhaft'
- Zielkonflikte sind transparent – und damit lösbar
- Fehlverteilungen werden korrigiert – Fokus statt Gewohnheit
- Schwerpunktthemen neu definiert – mit Blick auf maximalen Kundennutzen
- Die Organisation gewinnt an Energie und Schlagkraft

„Transparenz ist der Schlüssel für jede echte Veränderung.“

ERKENNTNISSE
1. Die größte Hürde war nicht die Methode – sondern der Mut, hinzusehen.
2. Als die Realität sichtbar wurde, entstand Bewegung.
3. Der Dialog war intensiv, oft konfrontierend – aber genau das war nötig, um einen echten Perspektivwechsel einzuleiten.


Bernd Oekermann – Veränderung beginnt mit Klarheit
Ich begleite Führungskräfte in technologiegetriebenen Organisationen dabei, Klarheit und Wirksamkeit zurückzugewinnen – besonders dort, wo Komplexität lähmt und die Energie im System blockiert ist.

Was mich auszeichnet:
- Langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie (30+ Jahre)
- Neutrale Moderation mit Tiefgang – auch in kritischen Phasen
- Strukturierte Prozesse mit klarem Ziel: Umsetzungsstärke

Erprobt in über 100 Projekten – von der Optimierung einzelner Bereiche bis zur strategischen Neuausrichtung ganzer Organisationseinheiten.

Sie wollen wieder wissen, wofür Ihre Ressourcen wirken? Dann kontaktieren Sie mich.

Projekt in Zahlen

1

Innovationsprojekte

4

Wochen

100

Mitarbeiter

Kontakt

Bernd Oekermann
am Steig 5
97953 Königheim

M: 0049 157 3395 3177
Mail: info@innovation-steuern.de

www.innovation-steuern.de

Impressum | Datenschutz

  • LinkedIn

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

bottom of page