Innovationssteuerung Kopieren
Durchführung der Innovationssteuerung eines Entwicklungsbereiches.
Ausgangssituation
Die Innovationssteuerung eines Bereiches mit 500 Mitarbeitern wird immer schwieriger und zeitaufwändiger. dabei hat die Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Projekte eine kaum mehr zu steuernde Komplexität geschaffen.
Es wird immer schwieriger zu sagen, welche Ressourcen zum größten Kundennutzen führen. Es fehlt der Überblick über die Lage.
Das Verharren in dieser Situation gefährdet den Fortbestand der Organisation.
Herangehensweise
Die Situation wird unter den beteiligten abgeklärt. Es ist klar dass das Thema Chefsache ist und für die Organisation zentralen Stellenwert hat.
Nach Klärung und Vereinbarung der Zielsetzung geht es sofort in die Umsetzung. Die bereitgestellte Methodik wird bei Bedarf im Prozess angepasst. Die Verantwortlichkeiten für die unterschiedlichen Themenfelder werden geklärt.
Die Projektplanung wird beauftragt und durchgeführt. Schwerpunktthemen werden ausgewählt und vereinbart. Das Gesamtbild der Projektlandschaft entsteht. Dieses Bild ist als Grundlage bis zum nächsten update akzeptiert.
Ergebnisse
Die Gesamtübersicht über die Projektlandschaft liegt vor.
Prioritäten sind vereinbart und gesetzt. Den wichtigsten Projekten sind die erforderlichen Ressoucen zugeteilt.
Der Kundennutzen ist sichergestellt.
Erfahrungen
Nach den ersten Schritten kommt das Projekt schnell in Bewegung.
Der Fokus liegt auf der schnellen Umsetzung - nicht der optimalen Methodik.
Keep it simple
Zentrale Erfahrung ist es, die Übersicht üb er die Projekte zurückzubekommen.
Die Schwerpunkte gemeinsam gesetzt zu haben und entlang dieser Linie zu führen beruhigt.
Das intensive Befassen mit dem Kundennutzen bringt Energie in die Organisation.
Die ersten Erfolge beflügeln die Organisation und motivieren zum Weitermachen.
Projekt in Zahlen
180
Innovationsprojekte
8
Wochen
500
Mitarbeiter